- luteus
- 1. lūteus, a, um (1. lūtum), I) mit dem Färbekraut lutum gefärbt, chrysocolla lutea, Plin. 33, 91. – II) übtr.: a) goldgelb, safrangelb, orangegelb, panis, Plaut.: Aurora, Verg.: palla, Tibull.: pallor, Hor. – subst., lūteum, ī, n., α) im allg.: aliquid lutei (im Regenbogen), Sen.: color in luteum inclinatus od. languescens, ins Gelbliche, Plin. – β) das Gelbe im Ei, lutea ex ovis quinque, Plin. 30, 141. – b) rosenfarben, rosenrot, hellpurpurn, apices, Plin.: soccus, Catull.: papaver, Catull.————————2. luteus, a, um (2. lutum), I) aus Kot od. Lehm, Ov. u. Plin.: glebae, Lehmstücke, Vitr.: poet., aus Ton, toreuma, Mart. 4, 46, 16. – übtr., nichtsnutzig, nichtswürdig, meretrix, Plaut. truc. 854: negotium, eine Bagatelle, Cic. Verr. 4, 32: Pelusiotas nos appellant et luteos, Hieron. epist. 65, 3 (?). – II) voll Kot od. Lehm, kotig, lehmig (schlammig), erus, Plaut.: Rheni caput, Hor.: pes, Plin.: Vulcanus, schmutzig, rußig, Iuven.: poet., Lacedaemonio luteum ceromate corpus, beschmutzt von usw. = bestrichen, überzogen mit usw., Mart. 11, 47, 5.
Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch von Karl Ernst Georges. 2002.